Ausgrabung  =>  Areal 7384   =>  7384:010

Kontext 7384:010 (Mauer)

Verwaltung

 

Koordinaten


Einrichtung
Abschluss

21.08.2007
02.10.2007
 

Ost
Nord
Höhe von bis

5.50 bis 9.50
0.00  bis 4.50
282.60  bis 282.00

 

- Befindet sich südöstlich von Locus:7384:008 und Locus:7384:031, unter Locus:7384:028 und Locus:7384:032 und Locus:7384:064 .
- Länge: 5.20
- Breite: 1.60 m
- Höhe: Im Nordosten ist die Oberkante ca. 282.60 m, die Unterkante 282.17 m. ca. 2 m südwestlich sinkt die Höhe zu durschnittlich ca. Ok. 282.35 - Uk. 282 m. Dies ist auf das natürlich Gefälle des Hügels zurückzuführen.
- NO - SW Achse.
- Material: weiße Mischung aus Stein und Mörtel, ca. 20 - 30 cm dick


Mauer Locus:7384:010 bildet eine Mauerkrone und befindet sich über Locus:7384:063. Auch sie verläuft rechtwinklig zum Mauerstumpf Locus:7384:027 , südöstlich daran anbindend, und liegt auf einer SW – NO Achse (Koordinaten: Ost: 5.50 bis 9.50 m; Nord: - 0.14 bis 4.50 m – zieht sich demnach in Areal 7383 hinein). Die Länge der Mauer beträgt 5.20 m, dessen Breite 1.60 m. Sie besteht aus dem bereits erwähnten Stein-Mörtelgemisch. Da der Locus auf einem natürlichen Gefälle errichtet worden ist, entsprechen die absoluten Höhenwerte (282.60 bis 282.00 m ü.N.N.) nicht den tatsächlichen Verhältnissen. Die Mauer ist durchschnittlich ca. 20 - 30 cm mächtig. Während der Ausgrabung war die Oberfläche der Mauer weich und bröselig und konnte mit der Bürste entfernt werden. Diese Tatsache erfolgte evtl. als Folge eines Brandes. Demnach muss angenommen werden, dass die Mauer ursprünglich höher stand.

Erwähnenswert ist die Tatsache, dass sich das Stein-Mörtelgemisch dieser Mauer unter die umliegenden kleineren Mauern (Breite immer 60 cm: Locus:7384:032 , Locus:7384:028 und Locus:7384:064 ) zieht (siehe Photo 4241).

 

 

Kollektionen

7384:010:001
 
 
 
 
Seite
3520 von 3544
Areal (Jahr)
alle (alle)
 
Sortierung
kontextid DESC
 
 
 
   Tagesskizzen / Plana
  
  TS-7384-008
 
   Der Locus liegt direkt unter
7384:001   (Oberfläche)
 

 

 

© Oymaagac-Nerik-Forschungsprojekt 2005 - 2011      |      erstellt von datalino 2008 - 2011      |      Kontakt      |      Impressum