
L-max.: 3,83 cm - B-max.: 1,83 cm - D: 0,57 cm
Klemme (?), bestehend aus einem 0,24 cm starken eisernen Streifen, der sich in der Mitte zu einem Ring mit 1,8x1,5 cm Durchmesser (bei einer Streifenbreite von 0,56 cm) weitet und dessen Enden, nachdem sie unterhalb des Ringes auf einer Strecke von ca. 2 cm parallel verlaufen, schließlich nach außen im rechten Winkel umgebogen sind (Länge des umgebogenen Abschnittes: 0,85 cm). Die Streifenbreite verjüngt sich von 0,56 cm in der Ringmitte kontinuierlich bis auf 0,25 cm im Bereich der Enden.
Funktion? (Parallele bei Boehmer, Kleinfunde?)
Unklar, ob ein Zusammenhang mit den unmittelbar darunter befindlichen, eisenzeitlichen Gräbern besteht.
Restaurierung: Reinigung trocken / mechanisch mit Schleifgerät Proxxon Diamantschleifkörper, Skalpell und Pinsel, Reinigung nass/chemisch mit Ethylalkohol; Klebung mit Paraloid B48N ca. 30% in Toluen; Schutzüberzug (Metall) mit Paraloid B48N ca. 2-5% in Toluen-Ethylalkohol (7:3) + ca. 1% BTA und Cosmoloid H80 in Siedegrenzbenzin 100-140°C (1:2) erwärmt