Ausgrabung  =>  Areal 7484   =>  7484:096

Kontext 7484:096 (Mauer: N-östliche Mauer)

Verwaltung

 

Koordinaten


Einrichtung
Abschluss

29.09.2008
 

Ost
Nord
Höhe von bis

3.50 bis 9.50
3.50  bis 9.50
284.91  bis 

 

Schiefe Ebene, Gefälle nach SO.
Mauer zieht sich von NW nach SO gegen Mauer Locus:7484:097.
Kasemattenmauer, die die S-westliche Innenmauer des bronzezeitlichen Gebäudes bildet.

Länge: ca. 7.50 m
Breite: ca. 2.50 m
Höhe: unbekannt

Länge und Breite kann lediglich innerhalb des Quadranten angegeben werden. Allerdings ist davon auszugehen, dass die Mauer entlang der gesamten Länge des Gebäudes verläuft.
Innenleben der Mauer unbekannt. Möglicherweise ähnlich im Aufbau wie Mauer Locus:7384:063 .

Mauerkronen bilden Locus:7484:018 , Locus:7484:044 , Locus:7484:017 , Locus:7484:092 , Locus:7484:093 , Locus:7484:095 , Locus:7484:019 , Locus:7484:012 , Locus:7484:091 und Locus:7484:090 .
Auffällig ist die Tatsache, dass in regelmäßigen Abständen (140cm) LZ-Blöcke eingerichtet wurden, die nach Meinung von Ben Cookson die Funktion eines LZ-Fachwerkes haben, um die Mauer zu stützen und evtl. eine Holzkonstruktion zu tragen. Indizien dafür, dass es eine Holzkonstruktion gab, finden sich in Mauer Locus:7384:016 und Locus:7384:030 .

Die innere Fassade der Mauer zeigt drei regelmäßige Lehmziegelblöcke-Installationen, die in die Konglomeratmauer eingesteckt wurden. Ob es sich um eine Bautechnik handelt, oder ob die Lehmziegelblöcke-Installationen ( Locus:7484:018 ; Locus:7484:044 ; Locus:7484:92 ) zu einem späteren Zeitraum eingefügt wurden, bleibt zurzeit noch unbestimmbar. Die Beobachtung der Oberfläche der Mauer lässt zu der ersten Hypothese neigen. Es sieht so aus, dass die höhere Ziegelabsätze von Locus:7484:093 , Locus:7484:017 und Locus:7484:019 Teile von einer oberen Ziegelstruktur waren. Sie war wahrscheinlich auf der ganzen Mauer Locus:7484:096 eingesetzt und die Lehmziegelblöcke hatten die Funktion, mehr Stabilität an der oberen Struktur zu geben. Die Tatsache, dass die Mauer unter der Höhe der Ziegelblöcke auch aus lockeren Elementen wie kleinen Steinen oder Scherben und Erde besteht, kann vielleicht dadurch erklärt werden, dass diese Materialien die Funktion hatten, die Erdstöße von Erdbeben abzuschwächen.

 

 
 
 
 
 
Seite
1 von 233
Areal (Jahr)
7785 (alle)
 
Sortierung
kontextid DESC
 
 
 
   Tagesskizzen / Plana
  
 

 

 

© Oymaagac-Nerik-Forschungsprojekt 2005 - 2011      |      erstellt von datalino 2008 - 2011      |      Kontakt      |      Impressum